Die Aufgaben eines Schornsteinfegers

Wir sorgen für Sicherheit, Umweltschutz und Energieeffizienz in Gebäuden. Zu unseren Hauptaufgaben gehören die Reinigung von Schornsteinen, Feuerstätten und Abgasleitungen, um Brandgefahren und Schadstoffemissionen zu minimieren. Wir führen Sicherheitsprüfungen durch, messen Abgase und kontrollieren die Luftzufuhr, um eine optimale Verbrennung zu gewährleisten. Zudem beraten wir Hausbesitzer zu energieeffizienten Heizsystemen und gesetzlichen Vorgaben. Durch regelmäßige Inspektionen und Wartungen tragen wir maßgeblich zur Sicherheit und Nachhaltigkeit bei.

Die rechtlichen Grundlagen der Schornsteinfegerarbeit

Die Arbeit eines Schornsteinfegers basiert auf zwei zentralen gesetzlichen Vorgaben: der Kehr- und Überprüfungsordnung (KÜO) und der 1. Bundes-Immissionsschutzverordnung (1. BImSchV).
Diese Regelungen stellen sicher, dass Feuerungsanlagen sowohl sicher als auch umweltfreundlich betrieben werden.

Kehr- und Überprüfungsordnung (KÜO) – Sicherheit und Brandschutz

Die KÜO legt fest, welche Reinigungs- und Überprüfungsmaßnahmen an Feuerungsanlagen in welchen Zeitabständen durchgeführt werden müssen. Dazu gehören:

  • Das Kehren von Schornsteinen und Verbindungsstücken, um Ablagerungen wie Ruß oder Teer zu entfernen, die eine Brandgefahr darstellen können.
  • Die Überprüfung von Abgasleitungen und Zuluftsystemen, um sicherzustellen, dass die Abgase ordnungsgemäß abgeleitet werden und keine gefährlichen Rückströmungen auftreten.
  • Die Messung von Kohlenmonoxid zur frühzeitigen Erkennung von gefährlichen Gasansammlungen in Innenräumen.

Diese Maßnahmen dienen dem vorbeugenden Brandschutz und tragen dazu bei, dass Heizungsanlagen sicher und zuverlässig funktionieren.

1. Bundes-Immissionsschutzverordnung
(1. BImSchV) – Umweltschutz und Energieeffizienz

Die 1. BImSchV regelt die zulässigen Emissionswerte für Feuerungsanlagen, um die Umweltbelastung durch Schadstoffe wie Feinstaub und Kohlenmonoxid zu minimieren. Der Schornsteinfeger übernimmt hierbei folgende Aufgaben:

  • Abgas- und Emissionsmessungen an Öl-, Gas- und Festbrennstoffheizungen, um sicherzustellen, dass gesetzliche Grenzwerte eingehalten werden.
  • Überprüfung der Verbrennungseffizienz, um Energieverluste zu minimieren und Hausbesitzer bei der Optimierung ihrer Heiztechnik zu beraten.
  • Beratung zur Modernisierung von Heizsystemen, um umweltfreundliche und kostensparende Alternativen aufzuzeigen.

Durch die Einhaltung dieser gesetzlichen Vorschriften trägt der Schornsteinfeger maßgeblich zur Sicherheit von Gebäuden, zum Schutz der Umwelt und zur Energieeinsparung bei. Seine Arbeit gewährleistet nicht nur den reibungslosen Betrieb von Feuerungsanlagen, sondern hilft auch, gesetzliche Anforderungen einzuhalten und Bußgelder zu vermeiden.